Gestaltung mit Gips: Gipsrelief mit einer Negativform.
Wird ein Relief aus Gips hergestellt ist es erforderlich zuerst eine Negativform herzustellen, in der dann das Relief aus Gips gegossen wird. Für den Formenbau werden unterschiedliche Materialien verwendet.
Modellieren der Form:
Beim Modellieren einer Negativform aus Ton werden alle Gegenstände die sich nach außen wölben, nach innen modelliert und alle Formen die nach innen gewölbt sind werden außen aufmodelliert. Hintergrundgestaltungen werden durch Hinzufügen oder Weglassen von Modelliermasse dargestellt.
Um die Form für ein Relief herzustellen benötigt man ein Holzbrettchen auf dem eine Tonplatte mit ca. 3 cm Stärke ausgewalzt wird, aus der dann der Umriss der Form mit einem Messer ausgeschnitten wird. Dann beginnt man die Oberfläche mit Modellierhölzern, oder mit anderen geeigneten Gegenständen zu bearbeiten, bis das gewünschte Motiv als Negativ herausgearbeitet ist. Jetzt kann man auch Gegenstände, z. B. Muscheln die später in dem Relief zu sehen sein sollen, mit in die Form einbauen.
Wenn das Tonrelief fertig modelliert ist wird eine Mauer um das Relief gelegt und auf dem Holzbrettchen angedrückt, damit seitlich kein Gips hinauslaufen kann. Die Mauer sollte etwa zwei Zentimeter höher sein als das fertige Relief. Wird ein größeres Relief gegossen ist es ratsam, zur Verstärkung, um die Mauer einen Rahmen mit Holzlatten zu nageln, damit der Gips die Mauer nicht eindrückt.
Vorbereiten zum Guß
Nach einer letzten Kontrolle wird Gips für den Guß angerührt, lieber etwas mehr als benötigt wird und der fertige Gips in die eingerahmte Form gegossen. Durch vorsichtiges Rütteln steigen eingeschlossene Luftblasen nach oben und können entfernt werden. Wenn der Gips etwas angezogen hat, kann man einen Draht oder eine Kordel zum Aufhängen in die Gipsmasse eindrücken.
Entformen
Nach etwa 30 Minuten ist der Gips so fest, dass man beginnen kann den Ton vorsichtig zu entfernen, kleinere Tonreste die sich mit den Fingern oder Modellierhölzern nicht entfernen lassen werden mit einem Schwamm und etwas Wasser abgewaschen. Sind in der Negativform keine Hinterschneidungen vorhanden, wird vor dem Ausgießen mit Gips die Form mit Formtrennmittel behandelt. Dadurch lässt sich das Relief, ohne Beschädigung der Form, entfernen und die Form kann mehrfach verwendet werden.
Weiterbearbeitung
Nach dem Entformen werden vom Relief die beim Gießen eventuell entstandenen Grate mit einem Messer oder Stemmeisen entfernt. Jetzt können auch noch kleine Fehler nachbearbeitet werden solange der Gips nicht ganz trocken ist.
Ist der Gips völlig durch getrocknet, was etwa zwei Tage dauert, kann man die Flächen mit Schleifpapier und anderen Werkzeugen nach bearbeiten und die Oberfläche mit Farbe und Patina gestalten.