Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Werkzeug zur Holzbearbeitung

Die Werkzeugausstattung einer Holz Werkstatt ist in der Hauptsache davon abhängig welche Arbeiten man ausführen möchte. Es ist völlig gleichgültig für welche Werkzeuge man sich entscheidet, es sollte immer nur die beste Qualität sein, denn nur damit kann man auch beste Arbeit ausführen. Ein durchdachter Arbeitsplatz mit einer Hobelbank, um die herum die anderen Werkzeuge und Maschinen angeordnet sind ist das Kernstück einer jeden Werkstatt. Ein nützliches Inventar ist auch eine zusammenklappbare Werkbank, die man , wenn man sie nicht benötigt, in eine Ecke stellen kann. Ein Regal an der Wand über der Hobelbank, in dem man Nägel, Schrauben und Stifte aufbewahren und die Werkzeuge aufhängen kann ist sehr sinnvoll und sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz.

Grundausstattung zur Holzbearbeitung

Messen und Anreißen

Wenn es darum geht , beliebige Winkel anzureißen oder zu übertragen leisten Schmiegen unschätzbare Dienste. Ein Streichmaß dient zum Anreißen von exakten Abstandslinien auf der Holzoberfläche. Ein Anreißmesser ist dem Bleistift vorzuziehen, da es einen dünneren und deutlicheren Strich gibt. Den gleichen Zweck erfüllt eine Anreißnadel, sie ist jedoch auch zum Anreißen von Metall und Kunststoff geeignet.

Schraubzwingen

Zum Anfang reichen zwei mittelgroße und zwei große Schraubzwingen. Wenn man alleine arbeitet sind noch zwei Einhandzwingen von großem Vorteil, da man immer eine Hand zum Zurichten frei hat.

Sägen

Als Handsäge ist ein mittelgroßer Fuchsschwanz für den Anfang völlig ausreichend. Mit ihm kann man längs und quer zur Faser schneiden. Mit einer Feinsäge kann man Leisten und Holzdübel zuschneiden. Sie ist geeignet zum Herstellen von Holzverbindungen und für alle geraden Schnitte im Holz. Mit einer Bügelsäge kann man dank ihres dünnen Sägeblatts schnelle und präzise Schnitte ausführen. Auch Kurvenschnitte sind kein Problem.

Stechbeitel

Zur Grundausstattung gehört auch eine Auswahl guter Stechbeitel mit unterschiedlichen breiten. Stechbeitel mit geraden Kanten sind etwas stabiler und ein dreiseitig angefaster Beitel lässt den Blick auf die Arbeitsfläche frei.

Hobel

Da die meisten Hobel für bestimmte Aufgaben Hergestellt sind, sollte man sich zum Anfang einen Schlichthobel anschaffen. Er lässt sich sowohl zum Glätten von Kanten als auch zum Glätten von großen Flächen einsetzen. Außer dem sind zwei Ölsteine, ein mittelfeiner und ein feiner, zum Schärfen der Hobelklingen unerlässlich.

Bohrmaschine

Zu einer guten Grundausstattung gehört auch eine elektrische Bohrmaschine mit einigen Bohrern bis 10 mm, einen Senker mit rundem Schaft, unterschiedliche Flachfräsbohrern und Forstnerbohrer.

Die beschriebenen Werkzeuge genügen Als Grundausstattung für allgemeine Arbeiten. Darüber hinaus gibt es noch viele Werkzeuge die für spezielle Arbeiten bestimmt sind und die Grundausstattung erweitern.

Anzeigen