Kerzenwachs Sorten
Wachs ist eine Substanz die sich gut in Fetten oder Ölen lösen lässt und eine plastische Konsistenz hat. Zu unterscheiden sind natürliche Wachssorten und solche die durch einen technischen oder chemischen Prozess hergestellt werden.
Die wichtigsten natürlichen Kerzenwachs Sorten sind Bienenwachs und Carnaubawachs, das aus der Carnaubapalme hergestellt wird. Die wichtigsten synthetischen Wachse sind Stearin und Paraffin.
Bienenwachs
Das wohl bekannteste Kerzenwachs ist das Bienenwachs. Als reines Naturprodukt wird es durch die Wachsdrüsen der Bienen produziert. Nach dem Austreten aus der Wachsdrüse erstarrt es zu unregelmäßigen, weiß-transparenten Wachsplättchen und nimmt später durch fettlösliche Bestandteile des Pollens eine gelbliche Farbe an. Die Bienen verwenden das Wachs zum Aufbau der Bienenwaben, in denen sie ihren Nachwuchs aufziehen und Pollen und Honig als Nahrungsvorräte speichern. Durch längeres Verweilen der Waben im Bienenstock nimmt das, ursprünglich hellgelbe, Wachs durch das Bebrüten eine bräunliche bis dunkelbraune Farbe an.
Der Imker gewinnt das Bienenwachs indem er die alten Waben aus dem Bienenstock entnimmt, was aus hygienischen Gründen Jährlich bei etwa einem Drittel der Waben geschehen soll. Die entnommenen Waben werden eingeschmolzen und daraus neue Mittelwände gefertigt die er wieder in den Bienenstock setzt. Mittelwände werden deshalb so genannt, weil die Bienen auf beiden Seiten ihre Waben aufbauen. Mittelwände aus Bienenwachs werden auch zum Wickeln von Kerzen verwendet. Sie werden in Bastelgeschäften verkauft und werden manchmal auch Wachsplatten genannt.
Anzeigen
Carnaubawachs
Aus den Blättern der Carnaubapalme wird das Carnaubawachs gewonnen. Die Carnaubapalme wächst in Südamerika, wird ca. 15 Meter hoch und erreicht einen Stammdurchmesser von ca. 25 cm. Die fächerförmigen Blätter sind 1,5 Meter breit, rund und mit Wachs bedeckt. In der Trockenzeit werden 6-8 Blätter abgeschnitten und getrocknet, wodurch sich die Wachsschuppen lockern. Das Wachs wird dann durch Schaben und Klopfen von den Blättern getrennt. Dieser Vorgang kann drei mal pro Jahr durchgeführt werden. Da das Wachs einen hohen Schmelzpunkt von 85-87 ° C besitzt wird es gern zum Mischen mit anderen Wachssorten verwendet. Es erhöht bei weicheren Wachssorten den Schmelzpunkt.
Das Stearin
Stearin ist ein Gemisch verschiedener Fettsäuren und wird hauptsächlich aus pflanzlichem Palmöl und aus tierischen Fetten hergestellt. Es hat einen Schmelzpunkt von 52-60 °C. und ist biologisch abbaubar. Da Stearin sehr teuer ist wird es zum Kerzen herstellen gerne mit Paraffin gemischt. Kerzen aus Stearin sind fest und rußen wenig.
Paraffin
Paraffin ist ein Nebenprodukt bei der Schmierstoffherstellung. Es ist wachsartig, brennbar geruch- und geschmacklos. Und sehr preiswert. Aus diesen gründen wird es gern für die Kerzenherstellung verwendet. Kerzen aus Paraffin werden vor allem gepresst und gezogen.