Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Anfänge der Modellbahn bis heute

Angefangen mit der Modellbahn hat vermutlich alles um ca. 1850, als Holz- oder Blechmodelle an einer Schnur gezogen wurden. Als dann Uhrwerke in die Lokomotiven eingebaut wurden konnten die Züge selbst fahren. Zunächst mussten sie noch direkt auf dem Boden fahren, bis dann ab ca. 1890 die ersten Schienen auftauchten und ab der Jahrhundertwende die ersten Elektrischen Bahnen gebaut wurden. Seitdem hat das Hobby Modellbahn eine, bis heute, unaufhaltsamen Erfolgsgeschichte geschrieben.

Anlageformen

Zu den einfachsten Anlageformen gehört eine Holzplatte, auf die Eisenbahngleise in Form eines Ovals montiert sind. Auf dieser spieltauglichen Anlage kann noch ein Bahnhofsgebäude, ein Lokschuppen und mehrere Firmengebäude montiert sein. Als weitere Ausbaumöglichkeit ist eine kleine Landschaft, das Einschottern der Gleise, der Aufbau von Häusern, Plätzen und Grünanlagen möglich.

Hat man etwas mehr Platz kann die Form einem Wandverlauf in einem Raum folgen, wo die Modellbahn Anlage schon komplexere Formen annehmen kann. Wird die Anlage so groß das sie, bei einem Umzug, durch keine Tür mehr passt, ist es besser sie in Segmente zu unterteilen, die von einander getrennt werden können. Die Segmente werden nacheinander aufgebaut und können befahren werden bevor die ganze Anlage fertig ist. Auf den Segmenten werden die Landschaften modelliert, Schattenbahnhöfe eingebaut oder ganze Ortschaften aufgebaut.

Modellbahn Maßstab

Zu Beginn der industriellen Fertigung von Modellbahnanlagen hat man einheitliche Verkleinerungsmaßstäbe eingeführt um die Produkte verschiedener Hersteller auf einer Anlage fahren zu können.

Die wichtigsten Spurweiten sind:

Spur II Maßstab 1:22,5

Spur I Maßstab 1:32

Spur 0 Maßstab 1:48

Spur H1 Maßstab 1:64

Spur H0 Maßstab 1:87

Spur N Maßstab 1:160

Spur Z Maßstab 1:220

In diesen Maßstäben gibt es unzählige Zubehörteile für eine Modellbahn die keine Wünsche offen lassen.

Zubehörteile Selbermachen

Zahlreiche Zubehörteile kann man auch selber machen und genau auf die Ansprüche der Anlage abstimmen. Dazu gehören Bäume die aus Draht gefertigt werden, Landschaftsformen aus Pappmache oder Gips, Häuser aus Papier oder Sperrholz und Teile die als Ladung für Güterzüge verwendet werden.

Modellbahn Steuerung

Bei einer elektrischen Modellbahn müssen Züge fahren können. Waren die ersten fahrenden Lokomotiven noch mit einem Uhrwerk ausgestattet, wurden mit der Einführung der elektrischen Modellbahnen die Ansprüche an die Steuerung der Anlage immer größer. Waren es zunächst die Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung, und das Anhalten der Bahn, kamen mit der technischen Entwicklung die Steuerung der Weichen und Signalanlagen hinzu. Heute fahren Computergesteuert mehrere Züge gleichzeitig auf einer Anlage, werden Geräuscheffekte und Lichtsignale Rechnergesteuert an die Züge übermittelt.

Anzeigen