Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Aufbau einer Modellbahnanlage

Die Besonderheiten einer Modellbahnanlage sollte bereits bei der Planung berücksichtigt werden, um spätere Überraschungen möglichst zu Vermeiden und Umbauarbeiten vorzubeugen. Hat man den geeigneten Platz für die Anlage gefunden muss man die die genaue Anlagenform, das Thema, den gewünschten Betriebsablauf und die Landschaftsform festlegen.

Gleisverlauf

In die Planung muss man auch den späteren Gleisverlauf einplanen, ob ein Gleiswendel oder ein Schattenbahnhof erforderlich ist und wie dieser gebaut werden soll. Außerdem muss die Spurweite der Gleise und der richtige Maßstab der Anlage festgelegt werden. Auch die Einteilung der richtigen Epoche muss geplant werden. Es müssen die Mindestabstände eingehalten werden, die nötig sind , damit die Modellfahrzeuge ungehindert aneinander vorbeifahren können. Die Größe der Tunnelportale, Brücken und Gebäude muss festgelegt werden damit die Züge ungehindert passieren können. Das Maß für den Oberleitungsbetrieb und die Radien der Gleise müssen berücksichtigt werden damit die Züge bei engen Kurven nicht zusammenstoßen.

Bahnhof

Eines der wichtigsten Anlagethemen ist der Bahnhof. Dabei muss unterschieden werden ob es sich um einen Personenbahnhof, Güterbahnhof, Hafenbahnhof oder um einen Werkbahnhof handelt. Ein Bahnhof sollte mindestens eine Weiche haben, wo Zuge aneinander vorbeifahren können. Auch die Form eines Bahnhofes ist entscheidend. In der Regel sind zwei Bahnhofsarten vorzufinden. Bei einem Kopfbahnhof enden die Gleise normalerweise an einem Prellbock der vor einem Bahnhofsgebäude steht. Für die Weiterfahrt muss die Lok umgesetzt oder durch eine andere ersetzt werden. Der Zugang zu den Gleisen erfolgt vom Bahnhofsgebäude aus. Die andere Bahnhofsart ist der Durchgangsbahnhof. Hier Fahren die Züge entweder durch oder sie halten kurz an und fahren dann weiter. Bei diesem Bahnhof befinden sich die Gebäude seitlich der Gleise. Hier erfolgt der Zugang zu den Gleisen entweder über einen Bohlenübergang oder über eine Unter- oder Überführung.

Anlage gestalten

Zur Gestaltung der Modellbahnlandschaft gibt es mehrere Möglichkeiten. Für den Aufbau der Landschaftsoberfläche kann man Gipsbinden oder Pappmache verwenden. Für eine Felsenlandschaft eignen sich Hartschaumklötze oder mit Silikonformen gegossene Felsen, die entsprechend bemalt werden. Ackerflächen können aus Pappe leicht selber gemacht werden. Wiesen werden mit Grasfasern begrünt und Blumen oder Gemüse können auf einfache weise selber gestaltet werden. Nadelbäume oder Laubbäume lassen sich mit Draht und Schaumstoffflocken leicht selber herstellen und mit etwas Farbe bemalen. Mit Gießharz werden Bäche kleine Seen und Weiher gestaltet und das Ufer kann mit etwas Weißleim und Sand nachgebildet werden. Zu einer Landschaft gehören auch Straßen und Wege, die farblich den Gegebenheiten angepasst sind. In den Städten oder Ortschaften werden neben den Straßen Bürgersteige und Häuser gestellt. Ein kleiner Vorgarten und etwas Verkehr auf den Straßen runden das ganze Bild ab

Anzeigen