Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Modellbauwerkstoff Holz

Die am häufigsten im Modellbau verwendeten Hölzer sind Sperrholz aus Birke, Fichte und Buche, Balsaholz und Edelhölzer z.B. Mahagoni, Kirsch oder Buchsbaum. Als natürlicher Werkstoff lässt sich Holz sehr gut verarbeiten, hat aber die Eigenschaft sich bei Feuchtigkeit zu verformen.

Sperrholz

Sperrholz besteht aus mindesten drei Lagen Holz die mit einem Leim, jeweils um 90° versetzt, miteinander verbunden sind. Es lässt sich hervorragend mit einer Kreissäge oder Dekupiersäge zuschneiden und mit Feilen oder Schmirgelpapier bearbeiten.

Massivholz

Fichtenholz

Dieses Nadelholz zeichnet sich durch seine gute Elastizität und seine Tragfähigkeit aus. Da es jedoch sehr stark harzt ist es für den Modellbau nur bedingt einsetzbar.

Kiefernholz

Kiefernholz eignet sich sehr gut für den Schiffsmodellbau, da es sich unter Wasserdampf leicht verformen lässt. Kiefer lässt sich leicht schneiden, hobeln und bohren.

Lärchenholz

Lärchenholz eignet sich im Modellbau hervorragend für Schiffsrümpfe, Furniere und Rundholz. Es ist beständig gegen Witterung und Chemikalien. Außerdem lässt es sich gut für Drechselarbeiten einsetzen.

Hartholz

Eiche

Eichenholz ist ein sehr dauerhaftes, hartes und elastisches Holz. Es ist sehr beanspruchbar und wird auch für Schiffsmasten verwendet. Allerdings ist es durch seine Härte sehr schwer zu bearbeiten.

Buche

Buche ist sehr biegsam, zäh und hat eine schwache Musterung. Im Modellbau ist es als Leistenholz erhältlich, lässt sich kaum brechen und lässt sich in alle erdenklichen Formen biegen.

Buchsbaum

Es ist das ideale Holz für den Modellbauer. Buchsbaum ist ein sehr hartes und widerstandsfähiges Holz das sich jedoch sehr gut bearbeiten lässt. Es ist für Schnitzereien ebenso gut zu verwenden wie für sichtbare Beplankungen.

Balsaholz

Durch sein geringes Gewicht ist Balsaholz hervorragend für den Flugmodellbau geeignet. Es lässt sich leicht bearbeiten, mit einer Rasierklinge schneiden und mit Schleifpapier einfach abschleifen.

Furniere

Furniere werden zum veredeln minderwertiger Hölzer verwendet. Es lassen sich aber auch mit einem Messer sehr dünne Schiffsplanken zuschneide. Da es sehr leicht bricht empfiehlt sich ein vorheriges anfeuchten vor der Bearbeitung.

Verarbeitung

Sägen

Hölzer lassen sich mit jeder Säge bearbeiten. Bei Kreissägen ist eine hohe Schnittgeschwindigkeit von Vorteil. Bei Stichsägen wird mit einem langsamen Vorschub das beste Ergebnis erreicht.

Leimen und Kleben

Bei Klebungen von Hölzern ist farbloser Weißleim am besten geeignet. Furniere werden mit Kontaktkleber verarbeitet und Balsaholz wird mit einem Zellulosekleber verbunden.

Anzeigen