Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Mosaiksteine zum Basteln: Herkunft und Herstellung.

Mosaik mit seiner Vielseitigkeit an Motiven kennt fast keine Grenzen wenn es um die Auswahl von Mosaiksteinen geht, oder um die Verwendung von Materialien die als Mosaiksteine verwendet werden können. So wurden im laufe der langen Geschichte, in vielen Kulturen, verschiedene Techniken erfunden um Mosaiksteine herzustellen und zu Wand und Deckengemälden zusammenzufügen die, ohne ihren Glanz und Zauber zu verlieren, Jahrtausende überstanden haben und die uns noch heute bei ihrer Betrachtung staunen lassen.

Kieselsteine

Kieselsteine wurden schon in der Antike als Material zur Herstellung von Mosaik verwendet und in Griechenland wird diese Tradition heute noch gepflegt. Kieselsteine gibt es in vielen sanften Naturfarben und sind sehr strapazierfähig. Durch ihre glatte und rundliche Form sind sie gut für den Fußboden und im Garten für Gehwege zu verwenden.

Die Herstellung einzelner Mosaikplatten, mit schönen Motiven, ist mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Im Innenbereich kann man Kieselsteine mit Klarlack überziehen, dadurch werden die Farben kräftiger und die Steine glänzen als wären sie feucht.

Marmormosaik

Mosaik wurde schon im alten Rom aus Marmor hergestellt. Mosaiksteine aus Marmor gibt es in vielen verschiedenen Farben, von weiß über rosa, braun, grün und blautöne bis zu schwarz. Marmor wird geschnitten oder gebrochen, naturbelassen oder poliert. Die Struktur der Oberfläche ist unterschiedlich, je nach Herkunft. Natursteine für Mosaik gibt es auch aus Sandstein, Granit und Onyx.

Glasmosaik

Glasmosaik ist sehr vielfältig in der Herstellung und Anwendung. Erste Funde von Glasmosaiksteinen, so genannten Smalten, stammen aus dem 1.Jahrhundert vor Chr. Smalten werden aus undurchsichtigen Glas, in vielen Farben und unterschiedlichen Größen, in Handarbeit hergestellt. Dabei wird Glas geschmolzen, mit Metalloxyden wie etwa Kobaltoxyd für Blau und Kupferoxyd für grün vermischt, zu Fladen gegossen und nach dem Abkühlen in kleine Stücke gebrochen. Smalten haben eine unregelmäßige Oberfläche und werden deshalb hauptsächlich für Wandmosaike verwendet.

Maschinell hergestellte Glasmosaiksteine haben eine gleichmäßige Oberfläche, werden einfarbig, in vielen Farben und unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt. Mosaiksteine aus Buntglas werden aus Glasscheiben gebrochen die bei Bleiverglasungen oder Tiffany-Glaskunst Verwendung finden. Buntglas und Spiegel haben eine glänzende Oberfläche und eine gleichmäßige Wandstärke von ca. 3 mm, die Mosaiksteine werden meist in den Größen von 10x10 und 20x20 mm angeboten sind aber auch leicht aus der ganzen Scheibe in der Wunschgröße mit einem Glasschneider zu schneiden

Silber- und Goldmosaik

Bei der Herstellung der Mosaiksteine wird zwischen zwei Glasscheiben eine dünne Gold-oder Silberfolie eingeschmolzen, diese Arbeitstechnik wird auch bei anderen Blattmetallen angewendet z.B. Kupfer oder Messing, dadurch wird ein großes Farbspektrum erreicht.

Keramikmosaik

Fliesenreste, Geschirrscherben, Porzellan und Keramikbruch sind eine preiswerte Möglichkeit Mosaiksteine herzustellen. Durch den unregelmäßigen Bruch erreicht man eine Gestaltungsfreiheit die den gekauften Steinen fehlt.

Anzeigen