Modellbahn Landschaften mit Pappmache
Im Modellbau und für Modellbahnen wird Pappmache für den Aufbau von Landschaften verwendet. Dazu wird das Modellbaugelände mit einem Drahtgeflecht vorgeformt und mit Pappmache umhüllt. Zur Herstellung von Pappmache wird in kleine Stücke gerissenes Papier und Tapetenkleister zu einer zähen Masse verrührt und auf das Drahtgeflecht aufgetragen. Nach dem Trocknen erhält diese Masse eine hohe Festigkeit, bei geringem Gewicht und kann nach dem Trocknen mit Schleifpapier bearbeitet und gebohrt werden.
Da Pappmache während der Trocknung schrumpft, kann es zu Spannungsrissen kommen, die jedoch ausgeglichen werden können. Der Schrumpfungsprozess kann mit kleinen Polystyrolkügelchen, die der dickflüssigen Masse beigegeben werden, verringert werden. Auch eine spätere Erweiterung der Anlage ist problemlos möglich.
Alternativ zur Pappmache kann auch Holzmache verwendet werden. Dazu benötigt man Holzmehl, das man in Schreinereien oder in Zoohandlungen erhält und weitaus günstiger ist als in Modellbauläden. Holzmache kann ebenfalls geschliffen, gefeilt, gebohrt und gefräst werden. Die Herstellung der Holzmache erfolgt genau so wie bei Pappmache.
Rahmenaufbau
Als Grundlage für eine Modelllandschaft ist eine Modellbahngrundplatte erforderlich. Um an Gewicht zu sparen und dennoch eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, wird die Grundplatte auf ein Rahmen- und Lattengerüst montiert, das aus verzahnten Holzlatten besteht.
Geländeaufbau
Als Ausgangsmaterial wird Fliegengitter und Pappmache aus Papierfasern, Wasser und Tapetenkleister verwendet. Mit dem Fliegengitter wird die Geländeform modelliert und auf die Modellbauplatte getackert. Um die Geländeform zu unterstützen wird das Gitter mit Holzklötzchen unterbaut damit es nicht in sich zusammen sackt.
Nun werden auf die vorbereitete Geländeform Papierstreifen geklebt damit beim weiteren Aufbau keine Pappmache Masse durch die offenen Löcher des Gitters fließt . Dazu wird Tapetenkleister mit Wasser angerührt, die Papierstreifen im Kleister getränkt und auf das Geländegitter aufgeklebt. Das wiederholt man in mehreren Lagen aus kreuz und quergelegten Schichten. Auf diese Grundlage wird dann das Pappmache aufgetragen und das Gelände geformt.
Nach dem Trocknen, was einige Tage dauern kann, kann mit der Farbgebung mit Abtönfarbe oder mit wasserlöslichem Lackfarben begonnen werden.