Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Anleitung für einen Efeukranz aus Salzteig.

Dieser Efeukranz aus Salzteig eignet sich als Tischschmuck oder als Zierde für die Wand. Als Verzierung können Blumen oder Tiere angebracht werden, die ihm ein fröhliches Aussehen verleihen.

Zutaten für den Salzteig

Für einen Kranz aus Salzteig benötigt man einen Salzteig der schön geschmeidig ist damit er beim Flechten nicht reißt.

Für die Zubereitung von einem Kranz benötigt man: 750 g. Weizenmehl, 750 g. Salz, 350 ml. Wasser und 4-5 Esslöffel Salatöl oder angerührten Tapetenkleister. Das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben und gut durchmischen, das Wasser dazugeben und den Teig kneten, anschließend das Salatöl oder den Kleister dazugeben und solange kneten bis der Teig schön geschmeidig ist.

Herstellung der Teigrollen

Als erstes wird der Salzteig in dreigleich große Teile geteilt. Aus zwei Teilen werden zwei gleich dicke Teigstränge mit etwa 2,5 cm Durchmesser gerollt. Die Teigstränge werden zusammengeflochten, zu einem Ring geformt, an den Enden befeuchtet und zusammengedrückt. Man sollte darauf achten dass der Kranz nicht größer wird als das Backblech. Soll der Kranz aufgehängt werden, kann man auf der Rückseite einen Aufhänger oder eine Kordel einarbeiten.

Efeublätter formen

Das dritte Teigstück wird auf fünf mm Dicke ausgerollt, daraus werden die Efeublätter geformt. Für die Efeublätter kann man sich aus Papier eine Schablone machen oder man nimmt Efeublätter aus der Natur. Nun werden die Blätter auf den ausgerollten Teig gelegt und mit einem Messer ausgeschnitten. Die Blattmaserungen werden mit einer Stricknadel eingraviert.Die ausgeschnittenen Blätter werden unten befeuchtet und rundum, ohne viel Zwischenräume, auf dem Kranz platziert.

Blumen für den Kranz

Für die Blütenblätter werden sechs kleine Kugeln geformt, etwas flachgedrückt und an einer Seite zugespitzt. Die Blütenblätter zu einem Kreis zusammenlegen und in der Mitte eine kleine Kugel aufsetzen.

Marienkäfer

Für den Körper eine Kugel und für den Kopf eine kleinere Kugel formen, etwas flach drücken etwas anfeuchten und zusammendrücken. Die Trennlinie für die Flügel mit einer Stricknadel eingravieren. Für die Augen und die Punkte acht kleine Kugeln formen und anbringen.

Die Blüten und die Marienkäfer auf die Efeublätter setzen.

Fertiggestellt wird der Kranz durch vorsichtiges, langes Trocknen und Backen bei geringer Hitze. Zum Schluss können der Kranz, die Blätter, Blüten und Marienkäfer mit Wasserfarben oder Acrylfarben bemalt werden.

Anzeige