Schmuckplatinen aus Modelliermasse
Modelliermasse:
Keramiplast:
Keramiplast ist eine gebrauchsfertige Modelliermasse aus Tonbestandteilen die sehr geschmeidig ist, an der Luft trocknet und fest und formstabil aushärtet. Sie ist überlängere Zeit modellierfähig und haftet auf fast allen Materialien. Die angebrochene Packung wird nach gebrauch luftdicht verschlossen und ist dann über längere Zeit lagerfähig und jederzeit neu verwendbar.
Keramiton:
Keramiton ist eine gebrauchsfertige Modelliermasse die Ton ähnlich aussieht und wesentliche Tonbestandteile enthält. Sie hat einen viel geringeren Schwund gegenüber Ton, ist geruchlos und hautverträglich. Aus Keramiton hergestellte Schmuckplatinen werden, je nach Schichtstärke, 2-5 Tage an der Luft getrocknet. Die Endhärte erhalten sie, durch anschließendes härten im Backofen bei 150°C für ca.1 Stunde.
Das Formen und Modellieren aus Modelliermasse ist eine einfache Methode zur Herstellung von Schmuckplatten für Kettenanhänger, Ohrschmuck und Broschen. Zum Modellieren werden, neben den Fingern, nur wenige Werkzeuge benötigt. Im Haushalt gibt es viele Utensilien und Geräte die man zum Formen und Gestalten von Broschen und Platinen verwenden kann.
Bearbeitung
Mit einem Nudelholz werden die Platinen ausgerollt. Zum einkleben von kleinen Glassteinen, oder anderen Gegenständen, werden mit einem Nagel kleine Vertiefungen in die Modelliermasse eingearbeitet. Kreisförmige Vertiefungen und Rillen werden mit einem aufgeschraubten Kugelschreiber geformt, ovale Vertiefungen werden mit einem Kaffeelöffel gemacht und mit einer Gabel werden Rillen eingearbeitet. Zur Befestigung können in die Formen Drahtschlaufen, Broschennadeln und Ösen eingearbeitet werden. Nach dem Aushärten können die Schmuckteile mit kleinen Fräsern, Schleifpapier, und Feilen nachgearbeitet werden. Gravieren und Sägen ist genau so möglich, wie das Bohren von kleinen Löchern. Zum farbigen Verzieren werden die Teile mit einem Farblosen Keramik-Malgrundierung versiegelt. Danach kann jede Farbe oder Lasur aufgetragen werden.
Klebetechnik:
Zum Einkleben von Glasjuwelen, Perlen oder anderen Gegenständen wird ein Schmucksteinkleber verwendet. Dazu eignet sich ein Vielzweckkleber, der glasklar und farblos trocknet, damit etwaige Kleberänder nicht sichtbar sind. Diese Kleber sind geeignet zum Verkleben von Metall, Glas, Keramik, Porzellan, Stein, Leder, Holz, Textilien, Kork, Papier und Hartkunststoffen und werden auch im Modellbau verwendet.
Anwendung:
Die Klebeflächen müssen Trocken und Staubfrei sein Der Vielzweckkleber wird einseitig aufgetragen und die zu verklebenden Teile zusammengedrückt. Der überschüssige Klebstoff wird mit einem sauberen Tuch abgewischt. Die Trocknung geschieht bei Raumtemperatur, die Trockenzeit ist von der Größe der Klebestelle und vomMaterial abhängig.