Siebdruck-Drucken
Nachdem alle Druckvorbereitungen abgeschlossen sind und das Drucksieb eingerichtet ist, kann mit dem Druckvorgang begonnen werden. Dazu wird der Rahmen angehoben und der Bedruckstoff auf den Drucktisch gelegt, der Bedruckstoff wird an den Anlegemarken ausgerichtet und der Rahmen abgesenkt.
Farbe Auftragen
Die Farbe an der Seite, wo der Drucker steht, auf das Sieb gießen, wobei darauf zu achten ist dass die Farbe nicht in die druckenden Stellen läuft. Um ein Herauslaufen der Farbe beim anheben des Siebes zu vermeiden, darf nicht zuviel Farbe auf das Sieb gegeben werden.
Sieb Fluten
Danach wird das Sieb geflutet. Dazu wird der Siebdruckrakel zwischen Rahmen und Farbe aufgesetzt und die Farbe ohne Anpressdruck auf die gegenüberliegende Seite des Rahmens gezogen. Dabei überzieht man das Sieb mit einem gleichmäßigen Farbauftrag und die offenen Stellen im Sieb werden mit Farbe gefüllt.
Zum Drucken wird nun der Rakel hinter die Farbe gesetzt und mit gleichmäßigem Anpressdruck und einem Anstellwinkel von 75° über das Sieb zu sich herangezogen. Damit sich ein Druckbild ergibt muss sich das Gewebe auf den Bedruckstoff pressen um die Farbe auf ihn zu übertragen. Der Druckvorgang darf immer nur zum Drucker hin ausgeführt werden, da beim Rakelzug immer eine leichte Verschiebung des Gewebes stattfindet. Würde man in beiden Richtungen drucken würde sich das Motiv auf dem Bedruckstoff verschieben.
Die Rakelgeschwindigkeit richtet sich nach der Schablonendicke, Farbart, und Motivgröße. Beim Handrakeln ist darauf zu achten dass gleichmäßig und zügig gearbeitet wird. Die Absprunghöhe muss so eingestellt werden dass sich der Bedruckstoff unmittelbar hinter der Rakel vom Sieb ablöst. Nach dem Drucken wird die Rakel zwischen Farbe und Rahmen gesetzt, das Sieb erneut geflutet, der Rahmen angehoben und der Bedruckstoff herausgenommen.
Nach dem Prüfen der Druckqualität auf Farbwirkung, Passergenauigkeit und Druckfehler werden mehrere Probedrucke angefertigt. Sind die Probedrucke fehlerfrei wird die gesamte Auflage gedruckt.
Siebreinigung
Nach der Fertigstellung muss sofort das Sieb gereinigt werden. Dazu wird die Farbe mit einem Spachtel vom Sieb entfernt und das Sieb durch beidseitiges Ausreiben mit einem in Lösungsmittel getränkten Lappen von Farbresten gereinigt. Nach dem Trocknen kann das Sieb gelagert werden.