Siebdruckfarben
Für den Siebdruck werden Spezialfarben benötigt. Da die Siebdruckfarbe Pigment haltiger ist als andere Druckfarben, ermöglicht sie eine stärkere Pigmentdeckung und somit eine größere Farbintensität auf dem Bedruckstoff. Die Standard- und Spezialsiebdruckfarben die der Fachhandel bereit hält, eignen sich für eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten und für fast jedes Material.
Zum bedrucken geeignetes Material
Siebdruckfarbe eignet sich zum bedrucken von Papier, Holz, Glas, Metall, Keramik, Kunststoffe, Textilien, Leder, Gummi und vielen anderen Materialien.
Optische Eigenschaften
Die Siebdruckfarben unterscheiden sich im Deckvermögen, Glanzgrad und Oberflächenstruktur. Es gibt matte, seidenglänzende und hochglänzende Farben. Des weiteren sind transparente und deckende Farben und Farben mit Hammerschlag, selbstleuchtende und nachtleuchtende Siebdruckfarben im Angebot.
Weitere Eigenschaften
Die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit der Farben lassen keine Wünsche offen. Auf dem Markt sind hitzebeständige Farben sowie elastische und kratzfeste, schweißfähige, glasschmelzbare, wetterfeste und lichtechte Farben. Außerdem sind noch isolierende , leitende, lötbare, ätzfähige und reliefartige Siebdruckfarben erhältlich.
Der Siebdrucker kann aus diesem breiten Angebot die für den jeweiligen Bedruckstoff und Einsatzbereich geeignete Farbe auswählen.
Farben Mischen
Grundsätzlich sind die Farben einer Sorte untereinander mischbar und verdünnbar. Beim Farbenmischen ist der genaue Farbton erst nach dem Durchtrocknen der Farben endgültig zu bestimmen.
Da die verschiedenen Farben in einer bestimmten Anzahl von Basisfarben lieferbar sind, kann aus ihnen mit Hilfe von Mischrezepten eine Vielzahl Farbtöne selbst hergestellt werden.
Für besondere Druckaufgaben bieten die Farbenhersteller Siebdruckbronzen in Gold-, Silber,- und Kupfertönen an. Diese Farben bestehen aus feinsten Metallplättchen.
Hilfsmittel
Zur Verarbeitung der Farben stehen Verdünner, Verzögerer und Verlaufsmittel zur Verfügung. Verdünner sind Lösemittel. Durch sie wird die Konsistenz , die Dichte und Festigkeit der Siebdruckfarbe bestimmt. Durch die Zugabe von Verdünner wird die Farbe auf den richtigen Fließzustand abgestimmt. Unbegrenzte Zugabe ist nicht möglich, da die Farbintensität, die Haftung und die Trocknung sehr stark beeinflusst werden.
Um ein Eintrocknen der Farbe im Gewebe, während des Druckvorganges, zu verhindern wird ein Verzögerer eingesetzt. Er verlangsamt den Trocknungsvorgang der Siebdruckfarben beim Handdruck oder bei Schablonen mit sehr feinen Details.
Verlaufsmittel sind Silikonhaltige Substanzen die zur Verbesserung der Oberflächenstruktur der Farben beigegeben werden.
Farbdosen und Hilfsmittel sind sorgfältig zu verschließen und sollten kühl und trocken gelagert werden.