Siebdruckgewebe spannen
Im Siebdruck ist die Voraussetzung für ein gutes Druckergebnis ein stabiler Siebdruckrahmen, die Wahl des richtigen Gewebes und die exakte Gewebespannung.
Siebdruckhändler haben die am häufigsten gebrauchten Rahmenformate und Gewebe auf Lager und können bei Bedarf die Siebe spannen. Auch ein Ersetzen von beschädigten Geweben ist möglich.
Selbstspannen
Wichtig beim Selbstspannen des Gewebes ist das erreichen einer gleichmäßigen und hohen Gewebespannung, um ein Festkleben des Gewebes am Bedruckstoff nach dem Druckvorgang zu vermeiden. Auch ein Verschieben des Druckbildes bei Mehrfarbendruck ist auf eine zu geringe Gewebespannung zurückzuführen. Des weiteren ist der Fadengerade verlauf des Gewebes parallel zu den Seiten des Rahmens zu beachten, damit es nicht zu ungenau verlaufenden Linien im Druckbild kommt.
Das Bespannen von Holzrahmen per Hand wird durch die Verwendung von Spannzangen erheblich erleichtert. Eine Heftpistole zum anheften des Gewebes mit Heftklammern an den Rahmen ist sehr hilfreich.
Metallrahmen Spannen
Starre Metallrahmen können nur nach dem Klebeverfahren mit Hilfe von einem Spanngerät bespannt werden. Der Selbstspannrahmen besteht aus vier Selbstspannecken und aus Aluminiumprofilen, in die das Gewebe eingeklemmt wird. An den Spannecken kann der Rahmen auseinander gedreht werden, wodurch sich das Siebdruckgewebe spannt.
Als Schablonenkleber werden Zweikomponentenkleber verwendet. Der Kleber wird nach dem Spannen mit dem Pinsel, durch das Gewebe, aufgetragen. Nach dem Durchhärten des Klebers kann der fertige Rahmen aus dem Spanngerät entnommen werden und ist zum Drucken fertig.
Bespannen von Holzrahmen
Zuerst wird das Gewebe, mit einigen Zentimetern Zugabe, nach dem Rahmenformat zugeschnitten und auf den Rahmen gelegt. Dann wird es an der oberen linken Ecke angepasst und fadengerade zur Rahmenseite festgeheftet. Als nächstes wird das Gewebe mit einer Spannzange zur oberen rechten Ecke gezogen und unter ständiger Spannung festgeklammert. Desgleichen wird an den unteren Ecken verfahren. Zusätzlich wird nach dem Spannen ein Zweikomponentenkleber aufgetragen.
Gewebe reinigen
Kurz vor der Benutzung müssen die Gewebe gereinigt und entfettet werden, um eine fehlerlose Übertragung der Schablonen zu gewährleisten. Nach dem Entfetten dürfen die Siebdruckgewebe nicht mehr mit den Fingern berührt werden.