Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Töpfern

Töpfern gehört zu den ältesten Methoden zur Herstellung von Gefäßen, und ist mit der Entstehung der menschlichen Kultur eng verbunden. Die Verarbeitung von Ton und das Brennen der daraus hergestellten Artikel gehören zur Handwerkskunst der Töpfer. Es gibt verschiedene Techniken Tongefäße zu formen.

Wulsttechnik

Die weitverbreitetste ist wohl die Wulsttechnik oder Handaufbaukeramik. Dabei werden dünne Stränge Ton ringförmig oder in Spiralen übereinander gesetzt und verstrichen.

Töpferscheibe

Die zweite Technik ist das Töpfern mit der Scheibe. Dabei wird auf eine Töpferscheibe ein Klumpen Ton gesetzt, die Scheibe in Drehung versetzt und der Tonklumpen mit den Händen zu einem Gefäß geformt. Nach dem Fertigstellen des Gefäßes wird es getrocknet und danach gebrannt, wodurch es gehärtet wird. Dazu sind Brenntemperaturen von 450° C. - 1260° C. erforderlich. Bleibt die Temperatur unter 1000° C. werden die Gefäße wasserdurchlässig und es entsteht Terrakotta. Bei Temperaturen über 1000° C. Verglast der Ton und die Gefässe werden Wasserdicht, was aber nur bei bestimmten Tonarten möglich ist. Um Terrakotta Gefäße wasserdicht zu bekommen müssen sie mit einer Glasur versehen werden.

Pinchtechnik

Ein weitere Methode um Gefäße herzustellen ist die Pinchtechnik. Dabei wird aus einem Stück Ton mit Fingerdruck ein Gefäß geformt. Dabei wird eine runde Tonkugel mit dem Daumen aufgebrochen und durch Streichen, Druck und Glätten ein Gefäß geformt. Durch die kombination mit der Wulsttechnik lassen sich die Gefäße vergrößern oder Dekorelemente anbringen.

Plattentechnik

Die Plattentechnik eignet sich zum Aufbau von Ziergegenständen, Wandbildern, kleine Dosen, Skulpturen, Fliesen für Wandbilder und Dachziegel. Bei dieser Technik werden Tonplatten ausgerollt. Dabei wird unterschieden zwischen lederharten Platten und weichen Platten. Bei lederharten Platten wird zufor ein Pappmodell entwickelt das dann in Ton umgesetzt wird. Aber Vorsicht: Lederharte Platten sind sehr formstabill, aber sie brechen leicht. Weiche Platten lassen sich biegen und ergeben alle moglichen Gebrauchs- und Ziergegenstände.

Kachelherstellung

Mit Gießformen lasen sich Muster beliebig oft wiederholen. Die Gießformen werden aus Gips hergestellt und können mit Mustern versehen werden. Zum Gießen der Fliesen wird Schlicker in eine Form gefüllt und nach dem trocknen aus der Form genommen. Danach können die Fliesen glasiert und gebrannt werden.

Anzeigen